POIs in Wolfegg würde man heute sagen
Dieser Wegweiser steht vor dem Kaufhaus Ott bzw. dem Café am Schlossplatz und verweist u.a. auf die beiden Museen (Auto- und Bauernhaus-), auf die Gasthäuser Schlossberg, Post, Jäger, Hirsch und Museumsstuben, auf die Apotheke, die Bäckerei und die Poststelle sowie auf Pfarrkirche, Alte Pfarr, Orangerie, Loretto-Kapelle und Schloss.
Gesammeltes und Wissenswertes aus Wolfegg, Oberschwaben, Baden-Württemberg und der ganzen Welt.
Samstag, 30. März 2013
Wolfegg: Wegweiser
Standort:
Wette, Wolfegg
Donnerstag, 28. März 2013
Wolfegg: Bauernhaus-Museum
Die Saison hat wieder begonnen!
Das Wolfegger Bauernhaus-Museum beherbergt seit seiner Eröffnung 1978 zahlreiche historisch wertvolle Bauernhäuser aus Oberschwaben.
Das Wolfegger Bauernhaus-Museum beherbergt seit seiner Eröffnung 1978 zahlreiche historisch wertvolle Bauernhäuser aus Oberschwaben.
Dienstag, 26. März 2013
Wolfegg: Café am Schlossplatz
Seit dem 1. Mai 2012 betreiben Marion und Martin Remmler aus Kirchheim unter Teck das Café am Schlossplatz. Sie beweisen hierbei Stilbewußtsein und sind in Wolfegg zwischenzeitlich sehr beliebt geworden.
Das Café am Schlossplatz liegt im Herzen von Wolfegg, direkt an der grünen Mitte. Das Gebäude wurde früher als Poststelle benutzt.
Labels:
Café am Schlossplatz,
Wette,
Wolfegg
Standort:
Wette 2, Wolfegg
Sonntag, 24. März 2013
Wolfegg: Pfarrkirche und Schlosskirche
Die beiden Kirchtürme von Wolfegg
Die katholische Pfarrkirche St. Katharina (links) wurde 1733-1736 neu aufgebaut, nachdem schwedische Truppen 1646 die ursprüngliche Kirche von 1502 in Brand gesteckt hatten. Rechts der Turm der Schlosskapelle.
Seit letztem September schlägt die Pfarrkirche nicht mehr die Stundenzahl, sondern zur vollen Stunde nur noch viermal.
Die katholische Pfarrkirche St. Katharina (links) wurde 1733-1736 neu aufgebaut, nachdem schwedische Truppen 1646 die ursprüngliche Kirche von 1502 in Brand gesteckt hatten. Rechts der Turm der Schlosskapelle.
Seit letztem September schlägt die Pfarrkirche nicht mehr die Stundenzahl, sondern zur vollen Stunde nur noch viermal.
Freitag, 22. März 2013
Wolfegg: Bürgerhaus
Wolfegger Torhaus am Maximilianplatz
Es handelt sich bei diesem Schmuckstück um das Torhaus des Schlosses Wolfegg aus dem 18. Jhd.
Mittwoch, 20. März 2013
Wolfegg: Orangerie
Nicht nur Paris hat eine wunderschöne Orangerie mit Kunstausstellung
Wunderschön gelegen im Fürstlichen Hofgarten. Sie wurde 1700 erbaut und erstrahlt seit 1990 in neuen Glannz, seit sie innen sehr modern hergerichtet wurde. Eignet sich für Bürgerversammlungen und Kunstausstellungen, die hier zweimal im Jahr stattfinden. Draußen ist ein wunderschön angelegter Park (Lustgarten) mit schönen alten Statuen.
Montag, 18. März 2013
Wolfegg: ehemalige Grundschule
Wolfegg diskutiert über neue Nutzung der alten Grundschule. Die wolfegger Bürger wünschen sich eine städtische Nutzung, beispielsweise als neues Rathaus.
Seitdem die Wolfegger Grundschule umgezogen ist, steht dieses stadtbildprägende Gebäude, das man schon vom Tal aus sehen kann, leer.
Samstag, 16. März 2013
Die grüne Ortsmitte von Wolfegg
Fotogemälde des Wolfegger Dorfteichs
Schlendert man durch Wolfeggs Mitte, entlang der Wette, ist man direkt am Wasser, wo bald wieder ein Springbrunnen installiert wird.
Standort:
Wette, Wolfegg
Freitag, 15. März 2013
Wolfegg: das Rathaus
Dieser Blog startet mit einem Bild aus meinem Wohnort
Dies ist das schöne Rathaus von Wolfegg in der Rötenbacher Str. 11
Abonnieren
Posts (Atom)