Die Milchbar war vor 50 Jahren der angesagteste Treffpunkt,
es gab Milchzentralen, wo Milch abgegeben und Milch und Milchprodukte gekauft
werden konnte. Es gab deutlich mehr Milchwerke als heute, wo die Lieferkette
der Milch längst anders funktioniert.
Der Milchpilz in Wangen im Allgäu (am Festplatz) |
In den 1950ern war es aber noch nötig, die Milch
werbewirksam unter die Leute zu bringen. Dazu erfand die Firma Waldner aus
Wangen im Allgäu den Milchpilz, einen Kiosk in Form eines riesigen
Fliegenpilzes. Einige wenige Milchpilze stehen noch und werden teilweise noch
als Kiosk genutzt, allerdings nicht mehr für den Verkauf von Milch, sondern
eher als Imbiss.
Der Milchpilz in Lindau (Insel) auf dem Sina-Kinkelin-Platz |